Wer sind wir?
 
Wir leben in einer Wohlstandsgesellschaft. Wir meinen, alles sei geordnet und gesichert. Offene Not tritt selten zutage. Sie traut sich nicht, denn sie „passt nicht in unsere Gesellschaft“. Für versteckte Not fehlt uns oft der Blick, aber sie ist vorhanden.

Das Deutsche Rote Kreuz kümmert sich auch um die, die im Schatten stehen, die vergessen sind, die keine Fürsprecher, keine „Lobby“ haben. Alte, schwache, kranke und hilfsbedürftige Menschen werden vom Roten Kreuz betreut und versorgt.

Entsprechend seinem Auftrag hilft es den Menschen nach Maß der Not und Hilfsbedürftigkeit, ohne Rücksicht auf Staatsangehörigkeit, Rasse, Religion, soziale Stellung oder politische Zugehörigkeit. Es folgt bei seiner Hilfe – wo immer möglich – dem Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe.

Die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes wäre ohne den unermüdlichen Einsatz von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfern undenkbar.

In ihren Gemeinschaften und Arbeitskreisen, allein oder in Gruppen, im Einsatz „draußen“ bei Katastrophen, an Unfallstellen, bei Großveranstaltungen, in sozialen Fragen oder bei der Pflege, das Rote Kreuz hilft.