

im Kreisverband Wangen
Ein BHP 25 wird eingesetzt sobald mehr als 50 Personen verletzt oder erkrankt sind. Der Behandlungsplatz ist mit 6 Zelten ausgestattet welche wie folgt eingeteilt werden: Das erste Zelt ist das Sichtungszelt, in diesem werden die Verletzten in die jeweiligen Sichtungsstufen T1 − T4 zugeordnet, welche die nächsten 4 Zelte stellen (T1: vital Bedroht, T2: schwer Verletzt, T3: leicht Verletzt, T4: abwartende Behandlungspriorität). Die gesamte Helferanzahl für einen BHP 25 beträgt 40 Helfer.
In dem Zelt welchem die Verletzten zugeordnet werden, findet die Versorgung statt. Sobald ein geeignetes Fahrzeug vor Ort ist werden die Verletzten über das Ausgangszelt zu den entsprechenden Fahrzeugen und in das hierfür vorgesehene Krankenhaus gebracht.
Der Ortsverein Bad Wurzach ist für das Ausgangszelt zuständig. Im Ausgangszelt werden die Verletzen noch einmal durch einen Notarzt gesichtet und registriert, dies beinhaltet auch die jeweilige Zielklinik zu notieren. Die Übersicht über die Kliniken wird bei der Rettungsleitstelle abgefragt.
BHP 25 Übung 29.09.2007 in Leutkirch